Digital Training GuidesProblemlösung
Hier finden Sie die Digital Training Guides zum Kompetenzfeld Problemlösung
Zu jedem Kompetenzfeld gibt es fünf Digitial Training Guides.
Die Titel und eine Kurzbeschreibung der Trainings finden Sie hier.
Probleme als Chancen erkennen
In diesem kollaborativen, selbstgesteuerten Training werden sich die Teilnehmer:innen bewusst, dass Probleme willkommen sind. Denn ohne Probleme keine Innovation. Es geht also darum, als Führungskraft im Team eine offene Kultur für Problemfindung, Problemanalyse und Problemlösung zu schaffen. Wie das gelingen kann erarbeiten sich die Teilnehmer:innen gemeinsam.
Problemdefinition mit der 5-Why-Methode
Wenn die Symptome falsch gedeutet werden, kann es passieren, dass Zeit, Geld und Brainpower vergeblich investiert werden, um ein Problem in den Griff zu bekommen. Deshalb lernen die Teilnehmer:innen in diesem kollaborativen Training Methoden kennen, um Problem-Symptome zu hinterfragen, bis das eigentliche Problem erkannt ist. Und sie lernen, das Problem so zu definieren, dass im Team an Lösungen gearbeitet werden kann.
Problemlösungen analysieren und implementieren mit CATWOE
Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, ist eine Herausforderung, die Mut, Ideen, Analyse, Engagement und Zeit verlangt. Deshalb ist es wichtig, die Implementierung der Lösungsansätze gut vorzubereiten. Wurde der beste Lösungsansatz identifiziert? Und ist an alles gedacht, um eine möglichst reibungslose und nachhaltige Implementierung zu gewährleisten? Dabei helfen die Ampelmethode für die Bewertung und die CATWOE-Checkliste für die kritische Überprüfung. Beide Methoden werden in diesem Training von den Teilnehmer:innen erarbeitet.
Problemlösung mit lateralem Denken
Immer tiefer bohren ist nicht immer die richtige Methode, um ein Problem zu lösen. Manchmal müssen wir einfach an einer ganz anderen Stelle ansetzen. Dabei hilft das “Laterale Denken”. Die Teilnehmer:innen erleben in diesem kollaborativen, selbstgesteuerten Training, dass es hilfreich sein kann, ver-rückt oder ab-wegig zu denken, um auf neue Lösungsansätze zu kommen.
Problemanalyse mit der Ishikawa-Methode
Vor der Problemlösung kommt die Ursachen-Analyse. Je umfassender und treffgenauer die Ursachen für das Problem erfasst und analysiert werden, desto effizienter und nachhaltiger der Lösungsprozess. Die Teilnehmer:innen machen sich mit der Ishikawa-Methode vertraut. Sie bietet einen Leitfaden, um Einflussgrößen systematisch zu betrachten. Die kollaborative Analyse in diesem Training hilft, blinde Flecken zu vermeiden, den Ursachen wirklich auf den Grund zu gehen und die Haupteinflussgrößen zu erkennen. Das Ergebnis: Klarheit, welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind, um das Problem zu lösen.
Gehen Sie mit unseren Learning Consultants auf eine Learning Journey.
Erleben Sie ein völlig neues Trainingsdesign: 089-2152810-20
oder schreiben Sie eine Mail an:
LEARNING-CONSULTANTS@ACT-SKILL-COMPANY.COM